eCasting – der Dauerbrenner

Und immer wieder gibt es Fragen zum Thema eCasting. Denn auch wenn wir uns fast alle damit schon beschäftig haben, läuft es nicht immer rund mit dem digitalen Vorsprechen. Schauspieler Maximilian Dirr unterrichtet genau diese Thematik jetzt am iSFF in Berlin. Wir haben uns mit ihm über den Dauerbrenner eCasting unterhalten:

Du bist Schauspieler und unterrichtest nun auch am Institut für Schauspiel, Film – und Fernsehberufe zum Thema eCasting. Wie kam es dazu?

Das Filmbusiness hat sich in den letzten Jahren sehr geändert und somit muss sich jeder diesem Stil anpassen. Ein bedeutender Punkt ist zb die Art Castings zu machen. Heutzutage werden immer mehr Self Tapes verlangt. Dies erspart den Castern Zeit und bietet ihnen auch die Möglichkeit, mehr Material und junge Talente zu sichten. Jedoch werden diese Self Tapes of innerhalb von 2-3 Tagen verlangt und die Schauspieler/Innen sind meistens auf sich alleine gestellt. Ein gutes Self-Tape ist mindestens genauso wichtg wie ein live-casting. Nur das wird of unterschätzt. Einige nehmen dann schnell und mit einfachen Mitteln ein Video auf, haben aber kein richtiges Licht oder gar einen Anspielpartner und so vertun sich manch gute Schauspieler eine enorme Chance und sind sich dessen garnicht bewusst. Ich beschäftige mich seit Jahren mit dem Thema eCasting, zumal es für mich als Schauspieler auf dem internatonalen Markt essentiell ist. Deshalb kam ich auf die Idee einen Workshop vorzuschlagen, um junge Talente damit vertrauter zu machen.

Was hältst du persönlich von eCastings?

Anfangs habe ich ein bisschen gebraucht, um mich damit anzufreunden. Sobald ich aber herausgefunden habe, wie man auch mit ganz simplen Mitteln ein gutes eCasting aufnehmen kann, habe ich es sehr schnell zu schätzen gewusst. Gerade auf dem internationalen Markt geht es heutzutage gar nicht mehr anders. Ich liebe nach wie vor live-Castings, aber oft ist man ja selbst irgendwo am Set und verpasst so nicht die Möglichkeit gesehen zu werden.

Was sind totale No-Go`s?

Man sollte tunlichst meiden, schnell ein eCastng in einem Café oder irgendwo auf der Strasse aufzunehmen. Da ist die Geräuschkulisse viel zu groß und man kann ja schlecht sagen: „seid doch bitte mal still“. Und bezüglich der Aufnahmen: Man sollte nie gegen das Licht filmen und auch bei der Camera-Einstellung gibt es ein paar Tricks. Aber besucht doch einfach meinen Kurs 😉

Ist bei einem deiner eCastings schon mal etwas richtig schief gegangen?

Oh ja; ich erinnere mich, als ich in Italien mit einem Theaterstück auf Tournee war und dringend ein eCasting nach Deutschland schicken musste, jedoch keinen Anspielpartner finden konnte. Es war auch mein aller erstes Self tape. Ich habe dann einen italienischen Freund und Kollegen gefragt, aber er tat sich so schwer mit der Ausprache, dass es wie „Gibberish“ klang und sich die Szene von Drama zu einer absurden Komödie verwandelte und ich nicht mehr konzentriert spielen konnte. Somit landete das self tape leider im Müll.

Welche Hilfsmitel (Handy etc.) nutzt du?

Meistens benutze ich tatsächlich nur mein Smartphone, da es am einfachsten zu bedienen ist und man das eCasting via we-transfer verschicken kann. Ich benutze ein Stativ für das Handy, so dass ich zur Not auch alleine eine Intro drehen kann.

Was macht Dir an Deinem Job am meisten Spaß?

Es gibt einem die Möglichkeit unzählige Leben zu leben und aus den verschiedensten Winkeln einer Person deren Leben näher kennenzulernen. Man entdeckt dabei auch immer wieder neue Dinge über sich selbst, wenn man in das Leben und die Welt einer Figur abtaucht, und das ist extrem faszinierend. Und wenn genau diese Lebensgeschichten und Emotionen bei den Zuschauern ankommen und sie berühren gar zum Nachdenken bringen, ist es eine Genugtuung für mich.

Maximilians Kurs findet am 26. und 27. Oktober in Berlin statt. Wer also noch etwas Support braucht, ist hier genau richtig.

Selbstinszenierung im e-casting

e-castings haben wahnsinnig viele praktische Vorteile.
Jedoch: Regie oder Casting-Department stehen nicht bereit, um gemeinsam mit Dir an der Rolle oder der Szene zu arbeiten.
Du musst Dich selbst inszenieren und das ist manchmal gar nicht so einfach. 

Was Du beachten solltest und wie Du am besten vorgehst, haben Julia und Johannes für Dich zusammen gefasst, wieder ergänzt durch hilfreiche Tipps von CasterInnen wie Susanne Ritter, Marc Schötteldreier und Clemens Erbach. 

Noch mehr Infos gibt’s wie immer im YouTube Kanal von Netzwerk Schauspiel.
Einfach abonnieren und keine Folge mehr verpassen.

e-casting Tipps vom Profi

Netzwerk Schauspiel, das sind Julia und Johannes, zwei Schauspiel-Profis, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Informationen rund ums Thema Casting zusammenzutragen, aus eigener Erfahrung aber auch aus erster Hand von den CasterInnen. 
Logisch, dass wir das unterstützen! 

International ist das e-casting längst zum Alltag geworden und SchauspielerInnen reagieren schnell und unkompliziert auf e-casting-Einladungen, erzählt z. B. Casting Direktor Marc Schötteldreier im Interview.

Damit das Thema in Zukunft auch bei uns leichter von der Hand geht, startet Netzwerk Schauspiel mit ein paar allgemeinen Tipps rund ums e-casting, z. B.:

Worauf muss ich achten?
Welche technischen Voraussetzungen sollten erfüllt sein?
Wie bereite ich mich vor?

Schau mal rein und Du wirst Deiner nächsten e-casting Einladung bestimmt entspannter entgegen sehen:

Noch mehr Infos gibt’s im YouTube Kanal von Netzwerk Schauspiel.
Einfach abonnieren und keine Folge mehr verpassen.

 

Zeig was Du kannst. Verlinke Deine Fähigkeiten mit Deinem Reel

Demo-Szenen zeigen besonders eindrücklich, wie gut Du etwas beherrschst. 

Besondere Fähigkeiten heben Dich von anderen SchauspielerInnen ab. Sprachkenntnisse, ein Motorradführerschein, ein beherrschtes Instrument oder spezielle Sportarten können Kriterien sein, die dabei helfen, eine Rolle mit eben diesen Fähigkeiten authentisch darzustellen.
Darum empfiehlt es sich, Skills im Profil anzugeben, sodass sie bei Bedarf über die Suchmaske der CasterInnen gefunden werden können.

Wer darüber hinaus seine Fähigkeiten mit Bewegtbild oder Audiomaterial (z. B. bei Sprachkenntnissen, Gesang oder Sprechererfahrung relevant) untermauert, gibt den Besetzern ein starkes Werkzeug an die Hand, den Grad Deiner Fähigkeiten einzuschätzen und diese als Argument für die Besetzung zu nutzen.

Um direkt und unmittelbar auf das entsprechende Video- oder Audiomaterial zu verweisen, können einzelne Szenen aus Deinem filmmakers Reel nicht nur mit der Vita, sondern auch mit Deinen Fähigkeiten verknüpft werden.
Manche SchauspielerInnen verwenden hierfür extra hergestellte Skill-Demos, in denen sie ihre Fähigkeiten vorführen.
Alternativ ist auch denkbar, eine Showreel-Szene, in der Du beispielsweise Motorrad fährst oder Violine spielst, mit der entsprechenden Fähigkeit zu verknüpfen. Hier ein Beispiel.

Das Material muss hierfür im Demo-Editor  – auf den Du mit dem VOLLEINTRAG PLUS Zugriff hast – hoch geladen und veröffentlicht sein.
Bei “Meine Reels” hast Du unter dem Punkt “Bearbeiten” für jede Szene die Möglichkeit, diese mit Deiner Vita und/oder einer Fähigkeit zu verknüpfen. Anschließend erscheint ein kleiner grüner “Play”-Button neben der entsprechenden Fähigkeit, mittels dem man auf die zugeordnete Szene gelangt.

Natürlich sind wir Dir auch gerne bei der Verknüpfung behilflich.

Come and have a tea with us

Persönliche Beratung im filmmakers Büro

Vielleicht hast Du schon davon gehört?

Um nicht nur abstrakt und aus der Ferne mit unseren Membern zu sprechen, haben wir beschlossen, auch persönliche Termine möglich zu machen, bei denen wir u. a. mit Schauspielern*innen allgemeine Fragen zum Castingprozess, zur technischen Bedienbarkeit von filmmakers oder der Optimierung des eigenen Profils thematisieren.

Solltest Du eine persönliche Beratung wünschen „Come and have a tea with us“ weiterlesen